© Ute Echtle 2022

Ich führe eine staatlich geprüfte Hundeschule und Hundepension. 

Dafür habe ich beide Sachkundenachweise 

§ 11 Abs. 1 Nr. 1 „Betrieb einer Hundepension"

§ 11 Abs. 1 Nr. 8 f „professioneller Hundetrainer“

beim Landratsamt Ortenaukreis

nach dem Tierschutzgesetz abgelegt.


Begleithund-Prüfungen

1998        Tami        Berner Sennenhund

1999        Tami        Berner Sennenhund

2004        Bode        Border Collie

2008        Bode        Border Collie


Trainerscheine

2001  Sachkundenachweis

Ausbildungswart-Trainer-swhv

-Rhetorik und Menschenführung

-Versicherungsfragen

-Erste Hilfe am Hund

-Hund im Recht

-Struktur des Hundewesen

-Praxis im Hundesport

2001  swhv-Agility-Trainer-Seminar1

2001  swhv-Agility-Trainer-Seminar2

2001  swhv-Agility-Trainerschein

 


Sachkundenachweis für Züchter CfBrH Prüfung 2004


Kynologische Arbeitstagungen

2003

-körperliche Entwicklung des Hundes

-Gesundheitsprophylaxe

-Augenerkrankungen

-Gelenkerkrankungen

-Prägung und Erziehung von Welpen und Junghund

2005

-Belegen der Hündin

-Trächtigkeit u. Geburt

-Ernährung des Welpen

2006

-Hautpilzerkrankungen des Hundes und Differentialdiagnosen

2007

-Zahnerkrankungen des Hundes

-Spezialdiaeten

-BARFen Macrobiotie

-Veget.Ernährung

-Sozialisierung von Junghunden

2008

-Genetik in der Hundezucht

-Bewegung des Hundes

-Probleme rund um den Deckakt


Obedience-Seminare mit Rolf C.Franck

2004

2005 mit Bode


Teilnahme am Internationalen Hundesymposium in Aschau

Jährlich ab 2008 bis 2012

Themen der Hundesymposien in Aschau:

November 2008

-Linda Schneider„Wie versteht der Hund die menschliche Kommunikation?“

-Paulina Laurila (Uni Cambridge)„Beschwichtigungssignale wissenschaftlich betrachtet“

-Claire Guest (England) „Die Ausbildung von Krebsschnüffelhunden/Cancer Dogs

-Dr. Anke Domberg „die systemsche Tieraufstellung“

-C. Sondermann+M.Hense „Spielespaß in der Gruppenstunde“

-Clarissa v. Reinhardt „Gruppentraining mit Spaß und Erfolg“

-Dr. Anke Domberg„Stressablösung und mediale Balance“

-Dr. Zohmann„Erkrankungen des Bewegungsapparates“

-Thomas Riepe „Hundeartige-Gemeinsamkeiten u. Unterschiede innerhalb einer faszinierenden Tierfamilie“

 

November 2009

-Ray Coppinger „Physical & Behavioral Conformation on Dogs“ 

-Thomas Schoke “Herdenschutzhunde”

-Clarissa v. Reinhardt „Die auditive Wahrnehmung unserer Hunde“

-Beate Zimmermann „Schilddrüse und Verhalten“

-Vivian Theby „Schlaue Aufgaben für schlaue Hunde“

-Clarissa v. Reinhardt „Blind Date“

-Sabine Neumann (Österreich) „Stereotypien beim Hund“

-Frank Richter „Fehler beim Tier(ver-)kauf“

-Claudia Hauer „Sag nein zu Gewalt in der Hundeerziehung“

 

November 2010

-Maria Hense „Hyperaktivität beim Hund“

-Eva Bodfäldt „Tattling is terrific“           Tattling ist grandios

-Dr. Britta Dobenecker “Optimale Futterration oder fehlerhafte Fütterung-wo liegt der Unterschied?“

-Anders Hallgren „Stress and the brain“Stress und das Gehirn

-Dr. Michael Lehner “Blutwerte verstehen”

-Anders Hallgren „Evaluating Dangerous Dogs“ Auswertung Dangerous Dogs

-Bettina Specht “Mittelmeerkrankheiten bei Hunden”

 

November 2011

-Dr. Dorit Feddersen-Petersen  „Der lächelnde Hund-eine mimische Analogie soz. Kommunikation mit dem Menschen?“

-Clarissa v. Reinhardt „Wunderbare weis(s)e Schnauzen

-Dr. med. vet. Veronika Größl „Ausbildung und Einsatz von Diabetikerwarnhunden“

-Karen Pryor (USA)  „The Neuroscience of Clicker Training"

-Turid Rugaas “Preparing the dog for a healthy life”

-Dr. Anke Domberg “Traditionell Chinescische Medizin-Das System der Wandlungsphasen”

-Karen Pryor „If I could Talk to the Animals“ Wenn ich könnte, würde ich mit den Tieren sprechen

-Christine Sondermann “Kleine Spiele – große Wirkung – Spieltherapie für Sorgenhunde”

 

November 2012

-Elisabeth Beck „Die Wiederentdeckung der Intuition-und was diese mit unserem Umgang mit Hunden zu tun hat“

-Steffi Kohl „Wieviel Beschäftigung braucht mein Hund wirklich?“

-Maria Hense „Deprivationssyndrom“

-Sabine Neumann "Hundehospiz-Abschied daHeim“

-Martina Scholz „Spurensuche – hundgerecht“

-Sabine Harrer „Überlastungsprobleme im Hundesport“

-Maria Hense  „Grenzen setzen – aber nett“

 


November 2013

-Kurt Kotrschall                „Wölfe-Hunde-Menschenam Wolfsforschungszentrum Ernstbrunn“

-Patricia B. McConnell   „Play Behavior in Domestic Dog” Spielverhalten der Haushunde

-Clarissa v. Reinhardt     „Sozial bedingte Kindlichkeit“

-Birgit Mosenheuer         „Homöopathie bei Krebserkrankungen unserer Tiere“

-Julia Fritz                          „Ernährung des alt(ernd)en Hundes“

-Patricia B. McConnell   „Are you thinking what I´m thinking?” Denkst du, was ich denke?

-Luis Souto                          „Emotions in Dogs“ Emotionen der Hunde

-Robert Boulanger           „Research Dogs“   Hundeforschung

                                               Maintrailing: Sinn oder Unsinn

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.